Skip to main content Skip to page footer

CLIMATOP® XN Light

Unser Leichtgewicht unter den Dreifach-Isoliergläsern

Um den zahlreichen Anforderungen an Energieeffizienz und -einsparung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nachzukommen, werden oftmals Dreifach-Isoliergläser eingesetzt, da diese besser dämmen als Zweifach-Isoliergläser. Der Nachteil dabei ist – das höhere Glasgewicht. Vor allem wenn Zusatzanforderungen an Schallschutz und Sicherheit dazu kommen. 

Eine gute Alternative ist unser leichtes Dreifach-Isolierglas CLIMATOP® XN Light mit vergleichbaren oder besseren energetischen Eigenschaften bei gleichzeitig geringerem Glasgewicht. Das reduziert nicht nur die körperliche Belastung von Monteuren, sondern leistet zusätzlich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, denn bei der Herstellung des leichten Dreifach-Isolierglases wird bis zu 18 % CO2 eingespart

Auf Wunsch und je nach Anwendungsbedarf kann das leichte Dreifach-Isolierglas CLIMATOP® XN Light mit unseren schlanken Sicherheitsgläsern STADIP® 22.2 / STADIP® P4A Light oder mit Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) SECURIT® 3 mm erweitert werden.

Ihre Vorteile

  • 25% weniger Glasgewicht als ein vergleichbarer Glasaufbau mit 4mm Glasdicke
  • Nur 10% mehr Gewicht gegenüber einer Zweifach-Verglasung
  • Leichtere Handhabung beim Glaseinbau und bei der Fenstermontage
  • Längere Lebensdauer von Beschlag und Rahmenprofil
  • Umweltschonend dank bis zu 18 % weniger CO2-Ausstoß bei der Herstellung des Isolierglases
  • Niedriger Energieverbrauch beim Transport
  • Verbesserung der statischen Belastbarkeit, insbesondere bei kleinen Glasformaten
  • Trotz weniger Glasgewicht – vergleichbares Schalldämm-Maß RWP für Fenster
  • Um Sicherheitsglas beliebig erweiterbar, ohne dabei zusätzliches Glasgewicht in Kauf nehmen zu müssen

Der Schallschutz und die leichten Dreifach-Verglasungen

Der Schalldämmwert eines Fensters ist abhängig von den Konstruktionsdetails des Fensters mit Rahmen, Dichtungen, Verglasung, den Einbaubedingungen und den Abdichtungsmaßnahmen vor Ort. Mit verschiedenen Messungen nach DIN EN ISO 717 stellte sich heraus, das CLIMATOP® XN Light als gleichwertig, im Vergleich zu einem Standard Dreifach-Isolierglas, anzusehen ist.

Weniger Glasgewicht - mehr Klimaschutz

 
Aufbau: Standard Zweifach-Isolierglas
4 / 16 / 4
Standard Dreifach-Isolierglas
4 / 14 / 4 / 14 / 4
CLIMATOP® XN Light
3 / 14 / 3 / 14 / 3
Glasgewicht: 20,0 kg/m² 30,0 kg/m² 22,5 kg/m²
CO2 Werte*: 33 kg/m² 52 kg/m² 43 kg/m²
*CO2 Äquivalentwert = Der Vergleichswert des Treibhauspotenzial eines Glases im Verhältnis zu CO2

Anwendungs-und Einsatzbereich

  • Bemessungsgrundlage für Glasdickenermittlung ist die DIN 18008 Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln
  • In Teil 1 der DIN 18008 wird die Nennglasdicke von Einzelscheiben geregelt
  • Glasprodukte mit Nennglasdicke der einzelnen Glasscheiben von 2 mm bis 25 mm fallen unter den Anwendungsbereich dieser Norm
  • Den Einsatzbereich der leichten Gläser decken 85 % der Standard Isoliergläser im privaten Wohnbereich ab
  • Die leichten Gläser ermöglichen den Einsatz von optisch schlankeren Fensterprofilen
  • Der Vorteil des niedrigeren Glasgewicht kommt bei Sanierungsprojekten besonders zum Tragen, bspw. Wegfall von Hebemaschinen

Technische Daten

Die nachfolgenden Schalldämm-Werte beziehen sich auf das komplette Fensterelement / Mehrkammer PVC-Fensters.

VerglasungTL-Wert in %*g-Wert in %*Reflexion außen in %*Ug-Wert in W/m²K**RWP (C;Ctr) dB***C dBCtr dB Glasgewicht in kg/m²
Standard Dreifach-Isolierglas (4/14/4/14/4)
CLIMATOP® XN7353140,634 (-2/-6)322830,0
Leichtes Dreifach-Isolierglas (3/14/3/14/3) 
CLIMATOP® XN Light7454140,633 (-1/-6)322722,5

* nach DIN EN 410; ** nach DIN EN 673

*** Schalldämm-Maß unter Berücksichtigung von Spektrum-Anpassungswerte C und Ctr (DIN EN ISO 717-1)

DAS SAGEN UNSERE KUNDEN:

“Das Material ist so robust wie herkömmliches Glas und wird auch genauso verarbeitet. In den Abläufen und bei der Gerätetechnik gibt es also keinen Unterschied. Aber das leichte Glas ist immer die bessere Wahl, wenn es per Hand bewegt werden muss. Bei vielen Formaten kann jetzt wieder ein Mitarbeiter allein die Verglasung in den Rahmen stellen oder die Flügel am Einbauort einhängen – auch ohne maschinelle Hebewerkzeuge. Das heißt, die Mitarbeiter werden entlastet und wir haben unterm Strich kürzere Montagezeiten. Durch geringere Ladegewichte sparen wir Kraftstoff beim Transport. Außerdem können wir mehr Elemente laden, bis das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs erreicht ist. Die Kollegen spüren diese Erleichterungen sehr deutlich und arbeiten darum lieber mit dem leichteren Glas. Bei Aufträgen mit Normalglas hören wir schon mal: Würden wir das in Leichtglas ausführen, dann würden wir uns leichter tun!”


Andrew Horn

Fertigungsleitung therma Fensterbau GmbH